IMPRESSUM
Homepage der „Woche des guten Lebens“, ein Projekt des BUND in Dresden, einer Untergliederung des BUND Landesverband Sachsen e. V.
Registergericht: Chemnitz
Registernummer: VR 783
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Sachsen e. V.
(BUND Sachsen e. V.)
Regionalgruppe Dresden des BUND Sachsen e. V.
Verantwortliche Redakteure: Sindy Berndt, Judith Kleibs
V.i.S.d.P.: Jutta Wieding
ABBILDUNGEN
ZEICHNUNGEN
Oliver Friebel
FOTOS
Teambild: Nicole Herzog,
v.l. Julia Gerlach, Anna Betsch, Werner Becker, Uta Gensichen, Ralf Hupfer, Rosemarie Baldauf
Projektstartbilder: WDGL
NUTZUNGSBEDINGUNGEN
HAFTUNG FÜR VERWEISE UND LINKS
Es wird darauf hingewiesen, dass Links von den Seiten des Auftrittes URL der Seite zu externen Anbietern führen, sobald der Rahmen von URL der Seite verlassen wird und sich ein neues Browserfenster öffnet oder die Seiten gesondert gekennzeichnet sind. Für die Richtigkeit des Inhalts der externen Seiten übernimmt der BUND Sachsen e. V. keine Verantwortung, vielmehr unterliegen sie der Haftung der jeweiligen Anbieter. Dies gilt auch für die Rechtmäßigkeit oder die Erfüllung von Urheberrechtsbestimmungen der verlinkten Seiten sowie für deren Aktualität. Durch eine Verlinkung auf externe Seiten macht sich der BUND Sachsen e. V. diese nicht zu Eigen. Vielmehr dienen die Links und Inhalte dem Informationsaustausch und begründen keine geschäftlichen Beziehungen irgendeiner Art. Der BUND Sachsen e. V. distanziert sich ausdrücklich von eventuell rechtswidrigen Inhalten der verlinkten Seiten. Der Inhalt der Seiten wird nur zum Zeitpunkt der Aufnahme geprüft.
LINKHAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Inhalt der Webseiten des BUND Sachsen e. V. wurde sorgfältig geprüft und bearbeitet, erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Der Webmaster übernimmt keinerlei Gewähr für Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Außerdem behält sich der Webmaster ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung einzustellen.
URHEBERRECHTSHINWEISE
Die Webseiten des BUND Sachsen e. V. und deren Inhalte unterliegen dem deutschen Leistungsschutz- und Urheberrecht. Jede vom Urheberrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf vorheriger schriftlicher Zustimmung der Anbieter. Fotokopien oder Downloads von Webseiten dürfen nur für den persönlichen, privaten und nicht-kommerziellen Gebrauch hergestellt werden.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Diese Datenschutzhinweise beschreiben die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung der Websites der „Woche des guten Lebens“ einschließlich der mobilen Applikationen (unsere "Apps"). Sie erläutert auch die Wahlmöglichkeiten, die Sie hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten haben ("Ihre Rechte") und wie Sie uns kontaktieren können.
I. Wer ist verantwortlich und wie kann ich den Datenschutzbeauftragten erreichen?
II. Ihre Rechte als Betroffene*r
Jede betroffene Person hat folgende Rechte:
-
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
-
Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO)
-
Recht auf Löschung bzw. ein Recht auf "Vergessenwerden" (Art. 17 DSGVO)
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO)
-
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Sie können einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung einschließlich einer Analyse von Kundendaten für Werbezwecke jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Darüber hinaus steht dem Betroffenen auch ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich am einfachsten an die im Impressumangeführte Anschrift. Darüber hinaus haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
III. Zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch den BUND
Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick geben, wie wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei Zugriff auf unsere Website gewährleisten und welche Arten von personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang – über die in den gesonderten Informationen zur Datenverarbeitung nach DSGVO dargestellten Verfahren hinaus – verarbeiten.
1. Verarbeitung von Daten bei Zugriff auf unserer Website – Logfiles
Beim Zugriff auf unsere Website werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Zudem wird die IP-Adresse übertragen und dazu verwendet, den von Ihnen gewünschten Dienst zu nutzen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Websites korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an.
Nach unserem IT-Sicherheitskonzept werden die anfallenden Logfile-Daten über einen Zeitraum von drei Monaten gespeichert, um etwaige Angriffe gegen unsere Website zu erkennen und zu analysieren. Die IP-Adresse wird nach sieben Tagen aus den Protokollen entfernt. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
2. Hinweise zur Gewährleistung der Datensicherheit
Wir treffen auf unseren Seiten technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen, um die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten vor einem Zugriff durch Dritte, einem Verlust oder Missbrauch zu schützen und einen gesicherten Datentransfer zu ermöglichen.
Wir müssen Sie darauf hinweisen, dass es aufgrund der Struktur des Internets zu einem ungewollten Datenzugriff durch Dritte kommen kann. Es liegt daher auch in Ihrem Verantwortungsbereich, Ihre Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen. Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen können insbesondere unverschlüsselt übertragene Daten, auch wenn dies per E-Mail erfolgt, von Dritten mitgelesen werden.
IV. Einbindung von Angeboten fremder Dienste
1. Einbindung von Social-Plugins
Unsere Website verwendet Social Plugins ("Plugins") verschiedener sozialer Netzwerke wie zum Beispiel Facebook.com und Twitter.com. Diese Plugins dienen dem Zweck, Ihnen eine Interaktionsmöglichkeit mit Ihren Kontakten bereitzustellen und interessante Informationen einfach verbreiten zu können. Diese Plugins sind an dem jeweiligen Logo im Netzwerk zu erkennen. Wir setzen eine 2-Klick-Lösung ein, so dass bei dem bloßen Besuch unserer Website keine Datenübertragung stattfindet.
Erst, wenn Sie auf ein solches Plugin klicken, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern des jeweiligen Netzwerkes auf. Der Inhalt des Plugins wird durch das Netzwerk direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden. Sofern diese Netzwerke ihren Sitz außerhalb der EU bzw. des EWR haben, können wir daher nicht ausschließen, dass Ihre Daten an einen Server außerhalb der EU/des EWR übertragen und dort verarbeitet werden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang als auch den Nutzungszeitraum der Daten, die das jeweilige Netzwerk mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informieren Sie daher entsprechend unseres Kenntnisstandes:
Durch die Einbindung des Plugins erhält das jeweilige Netzwerk die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei einem der Netzwerke eingeloggt, kann dieses Netzwerk diese Information Ihrem Profil zuordnen. Wenn Sie nicht möchten, dass das Netzwerk Informationen über Ihren Besuch unseres Internetauftritts erhebt, müssen Sie sich daher vorher ausloggen. Es besteht allerdings grundsätzlich die Möglichkeit, dass das Netzwerk Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert, obwohl Sie sich dort nicht registriert haben bzw. nicht eingeloggt sind. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Der Plugin-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile bei den Diensteanbietern zu.
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plugins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck, Dauer und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen sozialen Netzwerke:
• Facebook: http://www.facebook.com/policy.php.
• Twitter: https://twitter.com/privacy?lang=de
3. Einbindung von YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und somit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Aufrufe von YouTube-Videos werden nicht gespeichert.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter:https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
V. Unsere Cookie-Richtlinie
1. Allgemeine Informationen zum Einsatz von Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unsere Angebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Wir verwenden sowohl sogenannte temporäre Cookies, die mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht werden ("Session Cookies "), als auch persistente (dauerhafte) Cookies.
Sie haben die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies zulassen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen vornehmen. Sie haben grundsätzlich die Wahl, ob Sie alle Cookies akzeptieren, beim Setzen von Cookies informiert werden oder alle Cookies ablehnen wollen. Sofern Sie sich für die letzte Variante entscheiden, ist es möglich, dass Sie unser Angebot nicht vollständig nutzen können.
Bei dem Einsatz von Cookies ist zwischen den zwingend erforderlichen Cookies und denen für weitergehende Zwecke (Messung von Zugriffszahlen, Werbezwecke) zu unterscheiden.
2. Zwingend erforderliche Cookies bei Nutzung der Website
Wir setzen Session-Cookies auf unseren Websites ein, die für die Nutzung unserer Websites zwingend erforderlich sind. Darunter fallen Cookies, die es uns ermöglichen, Sie wiederzuerkennen, während Sie die Seite im Rahmen einer einzelnen Session besuchen. Diese Session-Cookies tragen zur sicheren Nutzung unseres Angebotes bei, indem sie z.B. die sichere Abwicklung eines Bezahlvorgangs ermöglichen.
VI. Respektierung von "Do not track"
Wir respektieren selbstverständlich "Do not track" (DNT). Bei DNT handelt es sich je nach Browser entweder um einen Schalter in den Programmeinstellungen oder ein nachträglich zu installierendes Modul (Add-on bzw. Plug-in). Wird diese Option aktiviert, signalisiert Ihr Browser unserem Webserver, dass Sie keine Tracking-Maßnahmen ohne Ihre explizite Einwilligung wünschen. Daraufhin werden unsererseits automatisch sämtliche Tracking-Funktionen serverseitig deaktiviert.
Dies bedeutet auch, dass unsere Webseiten ohne Code für Piwik/Matomo ausgeliefert werden. Dies gewährleistet bestmöglichen Datenschutz, ohne dass Sie weitergehende Maßnahmen im Hinblick auf unsere Internetpräsenz ergreifen müssten.
Je nach verwendetem Internetbrowser unterscheidet sich die Vorgehensweise, nach der Sie die "Do not track"-Option aktivieren können. Folgen Sie hierzu den nachfolgenden Links:
-
Mozilla Firefox –Anleitung zur Aktivierung von "Do not track" in den Programmoptionen
-
Microsoft Internet Explorer –Anleitung zur Aktivierung von "Do not track" in den Programmoptionen
-
Google Chrome –Anleitung zur Aktivierung von "Do not track" in den Programmoptionen
-
Apple Safari – Anleitung zur Aktivierung von "Do not track" in den Programmoptionen
VII. Online-Formulare
Wir verwenden die von Ihnen in Online-Formularen der Website angegebenen Daten ausschließlich für Vereinszwecke, für Spendenwerbung und um Ihnen weitere Informationen über die „Woche des guten Lebens“ zukommen zu lassen. Wir handeln dabei nach dem Grundsatz der Datensparsamkeit und fordern Sie nur zur Angabe sachlich relevanter Angaben auf.
Der Verwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit formlos widersprechen, z.B. per E-Mail an[email protected](Stichwort: Widerspruch).
SPENDENFORMULARE
Nach den Vorgaben der gesetzlich vorgeschrieben Aufbewahrungsfrist, speichert der BUND Dresden die Daten der Spender*innen für 10 Jahre.
NEWSLETTER
Wir verwenden für die Zusendung von Newslettern das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie, nachdem Sie einen Newsletter bestellt haben, eine E-Mail von uns erhalten. Erst wenn Sie den darin enthaltenen Bestätigungslink aktivieren, wird der Newsletter abonniert. Damit vermeiden wir, dass unbefugte Dritte Ihre E-Mail-Adresse missbräuchlich verwenden. Die statistische Auswertung der Newsletter geschieht über so genannte Jump-URLs der Typo3-Extension Direct Mail. Erhoben wird dabei nur, ob ein*e Newsletter-Empfänger*in den Newsletter geöffnet hat und auf welche Links er/sie geklickt hat. Das Verhalten einzelner Empfänger*innen bzw. E-Mail ist nicht einsehbar und wird auch nicht individuell ausgewertet
Sie können den Newsletter natürlich jederzeit abbestellen. Dafür ist jeder Newsletter mit einem Abbestell-Link versehen.
WEITERE FORMULARE
Nach dem Prinzip der Datensparsamkeit, fordern wir in unseren Formularen nur die zwingend notwendigen persönlichen Daten ab. Ihre Daten werden an die zuständige Mitarbeiter*in weitergeleitet und ggf. für Rückfragen genutzt. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Sie können jederzeit Ihre Rechte als Betroffene/r nach Art. 15 – 20 DSGVO wahrnehmen.